Was gibt es Neues aus der Welt? Und wie beeinflusst es unser tägliches Leben und Arbeiten?
Hier findet ihr aktuelle Artikel zur Digitalisierung, Themen der Informationstechnologie, Arbeitsorganisation und Innovationen aus Technik und Wissenschaft.
22. März 2024
Die Gefahr geht nicht von der KI selbst aus, sondern von ihren Anwendungen
Ralf Otte, Professor für Automatisierungstechnik und Künstliche Intelligenz an der Technischen Hochschule Ulm, erläutert, warum die künstliche Intelligenz noch weit von der menschlichen Intelligenz entfernt ist und die Autokratie die viel größere Gefahr darstellt.
Prof. Ralf Otte, Handelsblatt
23. Juni 2023
Zeitverträge, Gender Pay Gap: Mai Thi über die Benachteiligung von Frauen in der Wissenschaft
Die Gründe dafür, dass uns männliche Namen präsenter sind, wenn wir an technologische und wissenschaftliche Errungenschaften denken, liegen in der Vergangenheit. Zeit also, heute neu drauf zu blicken: Mai Thi zeigt uns, warum Frauen auch noch heute in der Wissenschaft unterrepräsentiert sind und was für fatale Auswirkungen das auf die Inhalte der Wissenschaft hat.
MAITHINK X & Terra X., ZDF
23. Juni 2023
Digitale Transformation - eine Definition
Dieser Beitrag des Bayerischen Forschungsinstituts für Digitale Transformation
schenkt uns eine umfassende Definition des häufig und in den unterschiedlichsten
Kontexten verwendeten Begriffs: Digitale Transformation.
Frederik Haug u.a., Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation
20. Juni 2023
Agile und klassische Werte im Projektmanagement
Prof. Dr. Rafaela Krauss, Professorin für Unternehmens- und Personalführung an der Universität der Bundeswehr München, setzt sich kritisch mit agilem Projektmanagement am Beispiel von Scrum und aus Sicht der Organisationspsychologie auseinander.
Pro. Dr. Rafaela Krauss, Universität der Bundeswehr München
20. Juni 2023
14 Millionen Dollar für Mode im Metaverse
Bei dem niederländischen Unternehmen The Fabricant können Kund*innen ihre Mode selbst entwerfen. Gekauft werden die Designs mit Kryptowährung, bei Kosten zwischen 80 und 9500 US- Dollar. Jetzt hat das Unternehmen bei einer Finanzierungsrunde 14 Millionen Dollar eingesammelt.
Benjamin Fitzgerald, Fashion Network
20. Juni 2023
Eine App für die Früherkennung von Hautkrebs
Maria Vasconcelos, leitende Wissenschaftlerin am Fraunhofer Center for Assistive Information and Communication Solutions AICOS, hat gemeinsam mit ihrem Team einen Algorythmus für die Analyse von in Hausarzt-Praxen erstellten Bilddaten entwickelt. Diese werden an die Dermatologie-Station eines Krankenhauses gesendet und anschließend mit einer durch KI ausgestattete Software analysiert, mit Referenzdaten verglichen und ausgewertet.
Forschung Kompakt, Fraunhofer-Gesellschaft
13. Juni 2023
Wie kaufe ich Land im Metaverse?
Der US-Rapper Snoop Dog besitzt mit dem Snoopverse on The Sandbox seine eigene Plattform für Konzerte, Kunst und
Pool Parties. Ein NFT-Sammler soll sich für eine halbe Millionen Dollar ein Stück Land direkt neben Snoop Dog
gekauft haben, um im Metaverse sein direkter Nachbar sein zu können. Wie sowas ganz konkret funktionieren kann,
erklärt diese Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Pascal Niggli, BLOCKZEIT
13. Juni 2023
Eine KI, die in Tweets Depressionen erkennt
Auf Basis von 38 Faktoren, darunter die Verwendung von Emojis oder die Anzahl an Kontakten, sollen Bots auf Twitter anhand von Nutzer*innendaten Anzeichen von Depressionen erkennen. Auch Arbeitger*innen sollen die KI einsetzen können. Offen bleiben Fragen in Richtung Persönlichkeitsrecht.
Stella-Sophie Wojtczak, t3n
4. April 2022
Diese Technologien bringen uns der klimaneutralen Wirtschaft näher
Was braucht es in Zeiten von immer teurer werdender Energie? Kluge Köpfe, die Ideen für eine alternative Energiegewinnung entwickeln. Dieser Artikel stimmt uns mit sechs Technologien für eine klimaneutrale Wirtschaft hoffnungsvoll.
Stefan Hajek, WirtschaftsWoche
3. März 2022
„Wir bauen das Betriebssystem für den globalen Gesundheitsmarkt“
Digitale Terminvergaben und Videosprechstunden boomen. Docplaner und Jameda wollen vor diesem Hintergrund gemeinsam eine Gesundeheitssoftware aufbauen, die Medizinern weltweit neue Möglichkeiten eröffnen soll.
Michael Kroker, WirtschaftsWoche